Auswahl des richtigen Heus und Kraftfutters für Dein Pferd

Die Ernährung ist ein fundamentaler Aspekt in der Pflege und Gesundheit Deines Pferdes. Ein großer Teil dieser Ernährung besteht aus Heu und Kraftfutter.

Die richtige Auswahl zu treffen, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Dein Pferd alle notwendigen Nährstoffe erhält und gesund bleibt.

In diesem Artikel erfährst Du alles Wichtige über das richtige Heu und Kraftfutter für Pferde, inklusive Tipps, wie Du die beste Option für Deinen vierbeinigen Freund auswählst.

Warum ist die Auswahl so wichtig?

Heu: Das Grundnahrungsmittel

Heu ist für die meisten Pferde die Basis der Fütterung und dient als primäre Quelle von Fasern. Es unterstützt das Verdauungssystem und hilft, Langeweile und Stress zu reduzieren. Die Qualität des Heus hat direkte Auswirkungen auf die gesundheitliche Verfassung Deines Pferdes.

Kraftfutter: Energielieferant und Nährstoffquelle

Kraftfutter ergänzt das Heu durch zusätzliche Energie und Nährstoffe, die im Heu in unzureichenden Mengen vorhanden sein können. Es ist besonders wichtig für Pferde, die hohe Leistungen erbringen, in Wachstumsphasen sind, oder zusätzliche Unterstützung benötigen, wie tragende Stuten oder ältere Pferde.

Richtige Auswahl von Heu

1. Heuarten verstehen

Es gibt verschiedene Arten von Heu, die sich in ihren Nährstoffprofilen unterscheiden:

  • Wiesenheu: Eine Mischung aus verschiedenen Gräsern und Kräutern, gut für die meisten Pferde.
  • Luzern (Alfalfa): Reich an Protein und Kalzium, ideal für junge, wachsende Pferde oder Pferde mit hohem Energiebedarf.
  • Timothy-Heu: Niedriger im Protein, aber hoch in Fasern, gut für übergewichtige Pferde oder solche mit geringerem Energiebedarf.

2. Qualität des Heus beurteilen

Die Qualität des Heus ist entscheidend. Gutes Heu sollte:

  • Frisch riechen und frei von Schimmel und Staub sein.
  • Grünlich in der Farbe mit minimaler Verfärbung.
  • Eine gute Balance von Blättern und Stängeln aufweisen; Blätter sind nährstoffreich, während Stängel gute Faserquellen sind.

3. Lagerung und Handhabung

  • Heu sollte trocken gelagert werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Es sollte regelmäßig auf Schimmel und Verderb überprüft werden, besonders wenn es draußen gelagert wird.

Richtige Auswahl von Kraftfutter

1. Arten von Kraftfutter

  • Müsli: Eine Mischung aus Getreide, Samen, Pellets und manchmal Molasse; energiereich.
  • Pellets: Gepresste Form von Futter, kann Getreide, Vitamine und Mineralstoffe enthalten.
  • Extrudate: Thermisch aufgeschlossenes Futter, sehr gut verdaulich.

2. Nährstoffbedarf erkennen

Die Wahl des Kraftfutters sollte auf den spezifischen Nährstoffbedarf Deines Pferdes abgestimmt sein:

  • Energiebedarf: Leistungspferde benötigen energiereiches Futter.
  • Altersbedingte Bedürfnisse: Ältere Pferde benötigen leicht verdauliches Futter mit angepasstem Protein- und Energiegehalt.
  • Gesundheitliche Bedingungen: Pferde mit bestimmten Bedingungen wie Insulinresistenz oder Cushing’s Syndrom benötigen spezielle Diäten.

3. Inhaltsstoffe und Zusatzstoffe

  • Getreide und ihre Alternativen: Hafer ist hoch in Energie, während Gerste und Mais auch gute Energiequellen sind. Nicht-stärkehaltige Alternativen wie Rübenschnitzel können für bestimmte Gesundheitszustände vorteilhaft sein.
  • Proteine: Qualität und Menge sind wichtig. Zu viel Protein kann genauso problematisch sein wie zu wenig, insbesondere bei älteren oder inaktiven Pferden.
  • Fette: Hochwertige Fette wie Leinöl oder Reiskleie können die Kaloriendichte erhöhen ohne das Risiko von Verdauungsstörungen zu steigern.
  • Vitamine und Mineralstoffe: Diese sind essentiell für die allgemeine Gesundheit und sollten in einem ausgewogenen Verhältnis vorhanden sein. Insbesondere das Gleichgewicht zwischen Kalzium und Phosphor ist wichtig.

4. Spezialfutter

Für spezielle Ernährungsbedürfnisse oder gesundheitliche Probleme gibt es angepasste Futtermittel:

  • Niedrig glykämische Futtermittel: Für Pferde mit metabolischen Problemen wie Equinem Metabolischen Syndrom oder Cushing’s Syndrom.
  • Hufrehe-Diät: Pferde, die zu Hufrehe neigen, benötigen ein Futter mit niedrigem Stärke- und Zuckeranteil.

Tipps für die Fütterung

Fütterungsstrategien

  • Regelmäßige Fütterungszeiten: Pferde sind Gewohnheitstiere und profitieren von einem konstanten Fütterungsplan.
  • Kleine Mahlzeiten: Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt sind besser für das Verdauungssystem als wenige große.
  • Sauberkeit: Futtertröge sollten regelmäßig gereinigt werden, um Schimmel und Bakterienwachstum zu verhindern.

Überwachung der Gesundheit

  • Beobachte das Verhalten Deines Pferdes: Verhaltensänderungen können ein frühes Anzeichen für Ernährungsprobleme oder gesundheitliche Issues sein.
  • Regelmäßige Gewichtskontrollen und Body Condition Scoring: Diese helfen, die Fütterungsmenge richtig anzupassen und sind essentiell für das Gesundheitsmanagement.
  • Tierärztliche Kontrolle: Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind wichtig, um die Gesundheit Deines Pferdes zu überwachen und Ernährungspläne gegebenenfalls anzupassen.

Häufige Fragen

Wie oft sollte ich das Heu wechseln?

Es ist wichtig, Heu nicht nur nach einem festen Zeitplan zu wechseln, sondern auch basierend auf seiner Qualität und Frische. Überprüfe das Heu regelmäßig auf Schimmel oder unangenehme Gerüche, besonders wenn es feucht geworden ist.

Was, wenn mein Pferd spezielle diätetische Bedürfnisse hat?

Für Pferde mit speziellen diätetischen Anforderungen wie Diabetes, Cushing’s Syndrom oder Gewichtsproblemen, konsultiere einen Tierarzt, um einen individuellen Fütterungsplan zu entwickeln, der ihre spezifischen Bedürfnisse berücksichtigt.

Kann ich das Kraftfutter meines Pferdes selbst herstellen?

Während es möglich ist, einfache Kraftfuttermischungen zu Hause zu machen, ist es wichtig, dass diese ausgewogen und auf die speziellen Bedürfnisse Deines Pferdes abgestimmt sind. Professionell formulierte Futtermittel sind in der Regel zu bevorzugen, um ernährungsbedingte Probleme zu vermeiden.

Schlussfolgerung

Die Auswahl des richtigen Heus und Kraftfutters ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Deines Pferdes. Jedes Pferd hat individuelle Bedürfnisse, die von seinem Gesundheitszustand, seiner Aktivität und seinem Alter abhängen.

Indem Du die obigen Richtlinien befolgst, kannst Du sicherstellen, dass Dein Pferd eine ausgewogene Diät erhält, die seine Gesundheit optimal unterstützt. Regelmäßige Überwachung und Anpassungen, wo nötig, zusammen mit professioneller Beratung, sind der Schlüssel zur Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit Deines Pferdes.

Sorge immer für hochwertiges Heu und passendes Kraftfutter, um Deinem Pferd die beste Chance auf ein langes und gesundes Leben zu geben.