Bedarfsgerechte Fütterung von tragenden Stuten: Ein umfassender Leitfaden
Die Trächtigkeit ist eine der wichtigsten Phasen im Leben einer Stute, und die Ernährung während dieser Zeit spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit sowohl der Stute als auch des Fohlens.
Eine bedarfsgerechte Fütterung ist essentiell, um sicherzustellen, dass tragende Stuten alle notwendigen Nährstoffe erhalten, die sie für eine erfolgreiche Trächtigkeit, Geburt und Laktation benötigen.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die optimale Ernährung von tragenden Stuten wissen musst.
1. Grundlagen der Ernährung für tragende Stuten
Die Bedeutung einer ausgewogenen Diät
Tragende Stuten haben erhöhte Nährstoffbedürfnisse, die erfüllt werden müssen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Stute sowie die Entwicklung des Fohlens zu unterstützen.
Eine unausgewogene Ernährung kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Entwicklungsstörungen beim Fohlen und reproduktiven Problemen bei der Stute.
Energiebedarf
Der Energiebedarf einer tragenden Stute steigt im Laufe der Trächtigkeit, besonders im letzten Drittel. In dieser Phase kann der Energiebedarf um bis zu 30% höher sein als bei einer nicht tragenden Stute.
Proteinbedarf
Proteine sind für das Wachstum des Fohlens im Mutterleib essentiell. Der Bedarf an hochwertigem Protein steigt ebenfalls, besonders im letzten Trimester der Schwangerschaft, wenn das Fohlen am schnellsten wächst.
Mineralien und Vitamine
Calcium und Phosphor sind wichtig für die Entwicklung des Skeletts des Fohlens. Eine ausreichende Versorgung mit diesen Mineralien ist kritisch. Vitamine wie Vitamin E und Vitamin A sind ebenfalls wichtig; Vitamin E unterstützt die Muskelfunktion und das Immunsystem, während Vitamin A für die Entwicklung der Augen und Haut des Fohlens notwendig ist.
2. Praktische Fütterungstipps
Futterauswahl
- Grundfutter: Hochwertiges Heu oder Silage sollte den Hauptteil der Diät ausmachen. Achte auf eine gute Qualität des Grundfutters, um eine optimale Verdauung und Nährstoffaufnahme zu gewährleisten.
- Konzentrate: Ergänze die Diät mit Konzentraten, um den erhöhten Energiebedarf zu decken. Wähle Produkte, die speziell für tragende Stuten entwickelt wurden, da diese eine ausgewogene Zusammensetzung von Mineralien, Vitaminen und Proteinen haben.
- Mineralstoff- und Vitaminzusätze: Besonders im letzten Trimester und während der Laktation können Zusätze notwendig sein, um den Bedarf an kritischen Nährstoffen zu decken.
Fütterungsroutine
- Häufige kleine Mahlzeiten: Vermeide große Mahlzeiten, da sie die Gefahr von Verdauungsstörungen erhöhen können. Häufige, kleinere Mahlzeiten sind ideal.
- Ständiger Zugang zu Wasser: Stelle sicher, dass die Stute immer Zugang zu frischem, sauberem Wasser hat.
Monitoring
- Gewichtsmanagement: Überwache das Gewicht der Stute regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie nicht zu viel Gewicht zunimmt, was die Geburt erschweren könnte.
- Gesundheitsüberwachung: Regelmäßige tierärztliche Checks sind wichtig, um die Gesundheit der Stute und die Entwicklung des Fohlens zu überwachen.
3. Häufige Probleme und deren Management
Übergewicht
Übergewicht kann zu Geburtskomplikationen und gesundheitlichen Problemen bei der Stute führen. Manage das Gewicht durch angepasste Futterrationen und regelmäßige Bewegung.
Nährstoffmangel
Ein Mangel an kritischen Nährstoffen kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, sowohl für die Stute als auch das Fohlen. Eine blutbasierte Nährstoffanalyse kann hilfreich sein, um Mängel
frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
4. Fallbeispiele
Fallbeispiel 1: Vitamin E-Mangel
Eine Stute zeigte Anzeichen von Muskelschwäche und war anfällig für Infektionen. Eine Blutuntersuchung bestätigte einen Vitamin E-Mangel. Nach Anpassung der Diät und der Integration eines Vitamin E-Supplements zeigte die Stute eine deutliche Verbesserung der Gesundheit und Vitalität.
Fallbeispiel 2: Protein-Überfütterung
Eine tragende Stute erhielt eine zu proteinreiche Diät, was zu einer Ammoniakvergiftung und Hufproblemen führte. Durch die Umstellung auf ein ausgewogeneres Futter mit angemessenem Proteinanteil wurden diese Probleme erfolgreich behoben.
5. Schlussfolgerung
Die bedarfsgerechte Fütterung von tragenden Stuten ist eine fundamentale Verantwortung jedes Pferdehalters. Durch die Beachtung der spezifischen Nährstoffanforderungen und regelmäßige Gesundheitsüberprüfungen kannst du die Grundlage für ein gesundes Fohlen und eine problemlose Trächtigkeit und Geburt legen.
Indem du die Ernährung deiner Stute sorgfältig planst und überwachst, stellst du sicher, dass sowohl die Mutter als auch das Fohlen optimal versorgt sind.
Denke daran, die Fütterung an die speziellen Bedürfnisse deiner Stute anzupassen und bei Unsicherheiten oder Problemen professionellen Rat einzuholen.
Eine gut durchdachte Ernährungsstrategie ist der Schlüssel zum Erfolg und führt zu einem zufriedenen, gesunden Pferd und Nachwuchs.