Richtlinien für die Fütterung älterer Pferde: Ein umfassender Leitfaden

Wenn dein Pferd in die Jahre kommt, ändern sich seine Bedürfnisse, besonders in Bezug auf die Ernährung. Die Fütterung älterer Pferde muss sorgfältig angepasst werden, um ihren sich verändernden Gesundheitszustand und ihren Nährstoffbedarf zu unterstützen.

Dieser Leitfaden bietet dir alle Informationen, die du benötigst, um deinem älteren Pferd zu helfen, gesund und glücklich zu bleiben.

1. Verstehen des älteren Pferdes

Die Herausforderungen für ältere Pferde

Mit dem Alter können Pferde eine Reihe von gesundheitlichen Problemen entwickeln, die direkt ihre Ernährung beeinflussen:

  • Zahnprobleme: Abgenutzte oder fehlende Zähne können es schwierig machen, herkömmliches Futter zu kauen und zu verdauen.
  • Verdauungsprobleme: Der Stoffwechsel verlangsamt sich, und die Effizienz des Verdauungssystems nimmt ab.
  • Chronische Erkrankungen: Krankheiten wie Cushing-Syndrom oder Diabetes können die Ernährungsbedürfnisse verändern.
  • Gewichtsmanagement: Ältere Pferde haben oft Schwierigkeiten, ihr Idealgewicht zu halten, sei es Gewichtszunahme oder -verlust.

Die Bedeutung einer angepassten Diät

Eine angepasste Diät hilft, die Lebensqualität deines Pferdes zu erhalten und kann sogar dazu beitragen, bestimmte altersbedingte Probleme zu managen oder zu vermindern.

2. Grundlegende Ernährungsbedürfnisse älterer Pferde

Energiebedarf

Der Energiebedarf älterer Pferde variiert stark:

  • Untergewichtige Pferde benötigen eine energiereichere Diät, um Gewicht zuzunehmen.
  • Übergewichtige Pferde brauchen eine kontrollierte Diät, um Gewichtsprobleme zu vermeiden.

Protein

Hochwertiges Protein ist entscheidend, um die Muskelmasse zu erhalten und zu fördern, besonders wenn ältere Pferde weniger aktiv werden.

Fasern

Ältere Pferde profitieren von leicht verdaulichen Faserquellen, da ihre Fähigkeit, raues Futter zu verdauen, abnehmen kann.

Vitamine und Mineralien

Vitamine und Mineralien sind für die Erhaltung der Gesundheit essentiell. Vitamin E und Vitamin C sind wichtig für das Immunsystem, während Kalzium und Phosphor für die Knochengesundheit benötigt werden.

3. Praktische Fütterungstipps

Futterauswahl

  • Weiches oder eingeweichtes Futter: Futter wie eingeweichtes Heu, Heucobs oder spezielle Seniorenfutter können das Kauen und Verdauen erleichtern.
  • Hochwertige Proteine: Inkludiere Quellen wie Luzerne, um die Proteinqualität zu erhöhen.
  • Zusätze: Ergänze die Diät mit Faserzusätzen oder speziellen Mash-Produkten, die leicht zu kauen und zu verdauen sind.

Fütterungsroutine

  • Kleine, häufige Mahlzeiten: Dies hilft, den Stoffwechsel aufrechtzuerhalten und Verdauungsstörungen zu vermeiden.
  • Überwachung des Körperzustands: Regelmäßige Gewichtskontrollen und Körperzustandsbewertungen helfen, die Diät entsprechend anzupassen.
  • Zugang zu frischem Wasser: Ältere Pferde sind besonders anfällig für Dehydration.

4. Umgang mit spezifischen Gesundheitsproblemen

Zahnprobleme

  • Regelmäßige zahnärztliche Kontrollen: Mindestens einmal jährlich, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
  • Anpassung der Futterform: Biete weiches oder eingeweichtes Futter an, um die Nahrungsaufnahme zu erleichtern.

Verdauungsprobleme

  • Probiotika: Kann die Darmgesundheit unterstützen und die Verdauung verbessern.
  • Leicht verdauliche Diät: Vermeide schwer verdauliche Futtermittel und biete stattdessen leicht verdauliche Alternativen an.

Chronische Erkrankungen

  • Individuell angepasste Diäten: Arbeite eng mit deinem Tierarzt zusammen, um eine Diät zu planen, die spezifische Gesundheitsprobleme berücksichtigt.

5. Häufige Fehler vermeiden

  • Zu schnelle Futterumstellungen: Jede Diätänderung sollte graduell erfolgen, um das Verdauungssystem nicht zu belasten.
  • Überfütterung: Auch wenn das Pferd dünn erscheint, sollte es langsam an Gewicht zulegen, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden.

6. Fallbeispiele

Fallbeispiel 1: Das untergewichtige ältere Pferd

Ein 25-jähriges Pferd begann, Gewicht zu verlieren und hatte Schwierigkeiten mit dem Standardfutter. Nach einer zahnärztlichen Behandlung und der Umstellung auf eine Diät aus eingeweichten Heucobs und einem Seniorfutter mit hohem Fettanteil begann es wieder Gewicht zuzunehmen und zeigte verbesserte Vitalität.

Fallbeispiel 2: Älteres Pferd mit Cushing-Syndrom

Ein 22-jähriges Pferd mit diagnostiziertem Cushing-Syndrom benötigte eine spezielle Diät, um den Insulinspiegel zu kontrollieren. Eine Low-Starch-Diät zusammen mit regelmäßiger medizinischer Behandlung half, seine Symptome zu managen und seine Lebensqualität zu verbessern.

7. Schlussfolgerung

Die Fütterung älterer Pferde erfordert besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt. Mit den richtigen Fütterungspraktiken und regelmäßiger medizinischer Betreuung kannst du dein älteres Pferd unterstützen, um es gesund und zufrieden durch seine goldenen Jahre zu begleiten.

Erinnere dich daran, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen und bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. So stellst du sicher, dass dein Pferd auch im Alter die bestmögliche Lebensqualität genießt.